Stöckelschuh

Stöckelschuh
Stock:
Das altgerm. Substantiv mhd., ahd. stoc, niederl. stok, engl. stock, schwed. stock bezeichnet seit alters sowohl den Baumstumpf (Wurzelstock oder Klotz) wie den Knüttel. Es gehört wahrscheinlich im Sinne von »abgeschlagener Stamm oder Ast« zu der unter stoßen dargestellten idg. Wortgruppe. Als Bezeichnung des ausschlagenden Wurzelstocks oder des Haupttriebs einer Pflanze steht »Stock« z. B. in Zusammensetzungen wie »Wein-, Rosen-, Blumenstock«, übertragen in Grundstock »Fonds, Grundbestand« (Ende des 18. Jh.s; vgl. engl. stock »Kapital«). Einen »ausgehöhlten Klotz« bezeichnete es ursprünglich z. B. in Bienenstock ( Biene). Auch die seit dem 16. Jh. bezeugten verstärkenden Zusammensetzungen »stockdumm, -taub, -steif« usw. (heute ugs.) gehen von der Bedeutung »Klotz« aus. Schon mhd. stoc hat aus der Bedeutung »Balken« auch den kollektiven Sinn »Geschoss eines Hauses«, eigentlich »Balkenwerk«, entwickelt (daher noch die Zählung »erster, zweiter Stock« usw.). Es wurde in diesem Sinn um 1500 durch die Zusammensetzung Stockwerk verdeutlicht. Von der Bedeutung »Pfahl, Ast« geht die Bedeutung »Stab« (z. B. in »Prügel-, Spazier-, Taktstock«) aus. Hierher gehören auch die Zusammensetzungen Stockfisch »gedörrter Kabeljau« (spätmhd. im 14. Jh. aus mnd. stokvisch, wohl nach dem Trocknen auf Stangengerüsten so benannt) und Stöckelschuh (19. Jh.; zu der Verkleinerungsbildung Stöckel »hoher Absatz«, um 1700). Siehe auch den Artikel stocken.

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Stöckelschuh — Stöckelschuh(Stöckleinsschuh)m Damenschuhmithohem,schmalemAbsatz.»Stöckel«istdieösterrVerkleinerungsformvon»Stock«undmeintdenstöckchendünnenSchuhabsatz.UmdieMittedes17.JhsinWienaufgekommenundziemlichbaldgemeindeutschgeworden …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • Stöckelschuh — Sm std. (18. Jh.) Stammwort. Zu einem Diminutiv von Stock, also Schuhe mit Stöckchen als Absätze . deutsch s. Stock, s. Schuh …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Stöckelschuh — Pumps mit typischem Schaftschnitt Stöckelschuh Der Pumps [pɶmps] ( …   Deutsch Wikipedia

  • Stöckelschuh — Stiletto; High Heel * * * Stọ̈|ckel|schuh 〈m. 1〉 Schuh mit hohem, dünnem Absatz [Verkleinerungsform zu Stock] * * * Stọ̈|ckel|schuh, der: Schuh mit Stöckelabsatz. * * * Stöckelschuh,   Schuh mit stark erhöhtem Absatz (»Stöckel«); setzte sich in… …   Universal-Lexikon

  • Stöckelschuh — der Stöckelschuh, e (Oberstufe) geschlossener Halbschuh ohne Verschluss mit flacher Sohle und einem Absatz von mindestens 3 bis maximal 9,5 Zentimeter Höhe Synonym: hochhackige Schuhe Beispiel: Sie trug Stöckelschuhe mit so hohen Absätzen, dass… …   Extremes Deutsch

  • Stöckelschuh — Stọ̈·ckel·schuh der; ein (Damen)Schuh mit einem sehr hohen und sehr schmalen Absatz …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Stöckelschuh — Stọ̈|ckel|schuh …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Stiletto — Stöckelschuh; High Heel * * * Sti|lẹt|to 〈m. 6〉 1. = Stilett 2. offener Damenschuh mit hohem, dünnem Absatz, Stöckelschuh [ital.] * * * Sti|lẹt|to, der; s, s [engl. stiletto, eigtl. = kleiner Dolch < ital. stiletto, ↑ Stilett]: Damenschuh… …   Universal-Lexikon

  • Pumps — mit typischem Schaftschnitt Stöckelschuh Der Pumps [pɶmps] (Plural: die Pumps) ist ein weit ausgeschnittener, ansonsten aber geschlossener …   Deutsch Wikipedia

  • Stiletto (Schuh) — Pumps mit typischem Schaftschnitt Stöckelschuh Der Pumps [pɶmps] (Plural: die Pumps) ist ein weit ausgeschnittener, ansonsten aber geschlossener …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”